Ein paar Worte zur Therapie
Das Leben ist bunt und vielfältig. Von fröhlich bis betrübend von herzerwärmend bis herzzerreissend.
Das ist ganz normal.
Gelegentliche psychische Krisen sind wichtige Phasen beim Erwachsenwerden, da vor allem Kinder und Jugendliche sich immer wieder neuen Entwicklungsaufgaben stellen müssen. Manche schwierige Phasen gehören einfach dazu und werden in den meisten Fällen gut gemeistert.
Verschiedene Ereignisse wie z.B. Trennung, Verlust, Schulwechsel, Krieg, schwierige Lebensbedingungen und instabile Beziehungen können ein Kind überfordern.
Erlebt das Kind einen hohen Leidensdruck bietet Psychotherapie Hilfe und Unterstützung.

Behandlungsspektrum
Angststörungen
Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung (ADS / ADHS)
Depressive Episoden
Traumatisierungen und Anpassungsstörungen
Pubertätskrisen
Schlafstörungen
Schulverweigerung
Selbstverletzendes Verhalten
Somatoforme Störungen
Störungen des Sozialverhaltens / oppositionelles Trotzverhalten
Tic-Störungen
Zwangsstörungen
Essstörungen
Ticstörungen
sonstige emotionale Störungen
Psychotherapie für Menschen mit Behinderung
Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung oder intellektuellen Beeinträchtigung können ebenfalls psychisch krank werden.
Oft kommt es jedoch vor, dass Verhaltensauffälligkeiten auf die kognitive Beeinträchtigung zurückgeführt wird. Dass diese aber psychische Ursachen haben kann, wird meist im Alltag nicht betrachtet.
Aus diesem Grunde ist es mir eine besondere Herzensangelegenheit auch kognitiv beeinträchtigte Kinder und Jugendliche in meiner Praxis willkommen zu heißen und ihnen eine psychotherapeutische Behandlung anbieten zu können.
Meine Praxis ist nicht barrierefrei, weshalb eine gewisse Mobilität Voraussetzung ist.
Verhaltenstherapie
Basierend auf lerntheoretischen Grundlagen wird in der Verhaltenstherapie davon ausgegangen, dass problematische Gefühle, Denk- und Verhaltensweisen im Laufe unseres Lebens erlernt werden und somit auch wieder "verlernbar" und veränderbar sind.
Zunächst wird auf der Grundlage einer ausführlichen Diagnostik und ihrer lebensgeschichtlichen Prägung mit Ihnen gemeinsam ein Erklärungsmodell erarbeitet. Dabei analysieren wir gemeinsam, welche Faktoren die Störung ausgelöst haben und welche Faktoren sie aufrechterhalten.
Gemeinsam legen wir dann unter Nutzung Ihrer vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen konkrete, realistische Therapieziele fest und erstellen einen Behandlungsplan, um Ihr Befinden und Ihre Lebensqualität wieder zu verbessern. Je nach Symptomausprägung liegt der Schwerpunkt der Verhaltenstherapie auf der positiven Veränderung von Verhaltensmustern, Denkweisen, Grundannahmen, Gefühlen und Körperempfindungen.